Kenntnis vom NS-Justizunrecht als Teil der Jurist*innenausbildung Anlässlich eines aktuellen Gesetzentwurfs des BMJV regt der ver.di-BAK Ri/Sta eine Ergänzung von § 5a des DRiG an.
ver.di-Position zu Kettenbewährungen ver.di-Bewährungshelfer*innen wenden sich gegen eine Begrenzung sogenannter „Kettenbewährungen“.
verdikt 2.19 Wir sind Rechtsstaat«, so wird uns gerade auf vielen Postern im öffentlichen Raum versichert. Aber: Wer ist eigentlich »wir«?
ver.di-Personalräte fordern bessere Arbeitsbedingungen im Justizvollzug Zahlreiche ver.di-Personalräte aus dem Justizvollzug trafen sich Ende Oktober 2019 in Berlin zu einer bundesweiten Konferenz. Beim
verdikt 1.19 Haben Sie uns schon vermisst? Hoffentlich! Aber jetzt ist verdikt wieder auf dem Markt, und das ist gut so.
Das Sozialrecht gehört an die Sozialgerichte Der 35. Sozialrichterratschlag ersucht den Deutschen Bundestag und den Bundesrat die Überführung zügig abzuschließen.
Neuer Kommentar zum Landesrichter- und Staatsanwältegesetz NRW Es ist vornehmlich ein Kommentar von KollegInnen für KollegInnen, insbesondere für die (jetzigen und künftigen) Mitglieder der Räte, aber auch für jeden, der sich mit eigenen berufsrechtlichen Problemen konfrontiert sieht.
„Pakt für den Rechtsstaat“ bleibt unvollständig Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft fordert mehr Personal auch in den Gerichten, Staatsanwaltschaften und im Justizvollzug.
Justizvollzug NRW: Dienstwohnungen schaffen statt Wohnraum vernichten Erneut fallen Dienstwohnungen dem Aus- oder Neubau von Justizvollzugsanstalten zum Opfer. Für die betroffenen Kolleginnen und Kollegen zum Teil eine Katastrophe.
verdikt 2.18 Die verditk 2.18 ist erschienen und berichtet / informiert zu Rechtsthemen und Rechtspolitik.
In Hessen wird ein neuer Landtag gewählt – und die Verfassung geändert Aus Anlass der Landtagswahl veranstaltet ver.di am 6. September 2018 im Gewerkschaftshaus in Frankfurt am Main eine Podiumsdiskussion mit den rechtspolitischen Sprecherinnen und Sprechern der derzeit im Landtag vertretenen Parteien.
ver.di Seminar eJustice 19. - 21.11.2018 Handlungsmöglichkeiten und Gesaltungserfordernisse bei Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs und der elektronischen Gerichtsakte unter besonderer Berücksichtigung von Beschäftigungsdatenschutz und IT-Datensicherheit
Nur bedingt tauglich – die neue Musterfeststellungsklage im Zivilprozess* Mit großem Tamtam hat die Bundesregierung im Mai einen Gesetzentwurf zur Musterfeststellungsklage im Zivilrecht vorgelegt und im Juni - drei Tage nach einer Sachverständigenanhörung - durch den Bundestag verabschieden lassen.
Justizvollzug: ver.di übergibt Resolution an Justizministerkonferenz Justizvollzug schlägt Alarm - bundesweit steigen Übergriffe auf Beschäftige in den Justizvollzugsanstalten
verdikt 1.18 Unser Heft, so heißt es programmatisch bei ver.di, soll eine Stimme aus der Justiz für die Justiz sein.
20. Jahrestagung des Forums Justizgeschichte Termin: 22. - 24. Juni 2018 / Titel: Unabhängige Justiz? Traditionen deutscher und europäischer Justizverwaltung